ENTDECKEN SIE UNSERE REICHE GESCHICHTE

GESCHICHTE

Bad Nieuweschans, im Nordosten der Provinz Groningen gelegen, hat eine reiche Geschichte, die bis ins frühe 17. Das Dorf entwickelte sich rund um die 1599 zum Schutz vor Invasionen errichteten Festungsanlagen. Die ersten jüdischen Einwohner ließen sich 1630 in Nieuweschans nieder, was 1811 zur Einrichtung einer Synagoge führte. Im Jahr 1868 wurde die Eisenbahnlinie zwischen Groningen und Nieuweschans eröffnet, die die Verbindung mit Deutschland stärkte und zur wirtschaftlichen Entwicklung des Dorfes beitrug. Was die Hoofdstraat 13 betrifft, so ist es plausibel, dass dieses Anwesen eine wichtige Rolle in der Geschichte von Bad Nieuweschans spielte. Das Dorf entwickelte sich rund um die 1599 errichteten Befestigungsanlagen, die zum Schutz vor Überfällen dienen sollten. Im Jahr 1665 wurde die Schanze noch gegen den Bischof von Münster verteidigt, aber 1672 wurde sie von den münsterschen Truppen eingenommen. Erst im Juli 1673 wurde die Schanze von Karel Rabenhaupt zurückerobert. Es ist wahrscheinlich, dass die Hauptstraße 13 in dieser Zeit eine strategische Funktion hatte, da sie innerhalb der Festung lag.

Lage und Nähe von wichtigen Gebäuden

SCHLECHTE NIEUWESCHANS

  • Getreidesilo in der Verlengde Hoofdstraat 3: Nicht weit von der Hoofdstraat 13 entfernt befindet sich das Getreidesilo in der Verlengde Hoofdstraat 3. Dieses Silo wurde um 1946 im Auftrag von H. Watermann gebaut und ist ein Beispiel für den Stil der Delfter Schule. Das Gebäude hat eine reiche Geschichte, die bis ins Jahr 1896 zurückreicht, als die Brüder G. und J. Watermann einen Getreidehandel in Nieuweschans eröffneten. Dieses Silo ist ein nationales Denkmal und symbolisiert die landwirtschaftliche und industrielle Entwicklung der Region.
  • Alte Remise in Oudezijl 1: Ebenfalls in der Nähe der Hoofdstraat 13 befindet sich die Oude Remise, ein ehemaliger Lokomotivschuppen aus dem Jahr 1877. Dieses Gebäude zeugt von der Industriegeschichte von Bad Nieuweschans und ist eines der wenigen erhaltenen Beispiele dieser Art von Gebäuden in Groningen.

Traditionen und Gemeinschaftsleben

TRADITIONEN, DIE VERBINDEN

Die Schansker sind bekannt für ihre aktive Teilnahme an Veranstaltungen und Festen, die zu einer starken Dorfidentität beitragen.

  • Festival der burgundischen Spezialbiere
    Jedes Jahr findet in der historischen Voorstraat das Bourgondisch Festival statt. Es ist ein Fest für Liebhaber von Spezialbieren und lokalen Produkten, mit Bieren aus lokalen Brauereien und anderen Eggens, geräucherter Aal, Lachs und Live-Musik. Bei früheren Ausgaben traten u. a. die Folk-Gruppe Rapalje.
  • St. Nikolaus-Umzug
    Die Ankunft des Heiligen Nikolaus ist eine beliebte Tradition. An einem sonnigen Nachmittag im November versammeln sich Jung und Alt im Musikpavillon zu einem festlichen Empfang mit Aufführungen der örtlichen Grundschulkinder. Dieser jährliche Auftritt ist ein fröhlicher Moment der Verbundenheit im Dorf.

LOKALES ENGAGEMENT

GEMEINSCHAFT MIT CHARAKTER

  • Bad Nieuweschans dörfliche Interessen
    Der Verein setzt sich für die Lebensqualität des Dorfes und die Stärkung der sozialen Bindungen ein. Durch Aktivitäten und Projekte - wie die Renovierung des Fußballplatzes und des Campingplatzes - sorgt Dorpsbelangen dafür, dass sich das Dorf mit Blick auf Gemeinschaft und Tradition weiterentwickelt.
  • Bürgerinitiativen
    Die Schansker nehmen die Dinge gerne selbst in die Hand. Beispiele dafür sind lokale Investitionen in Sportanlagen und Grünprojekte, die häufig durch Programme wie das Vereinbarung für die Region Ost-Groningen. Diese Initiativen zeugen von einem starken Gefühl der Eigenverantwortung und des Engagements der Einwohner.

Historisches und kulturelles Erbe

MONUMENTAL UND LEBENDIG

  • Geschütztes Stadtbild
    Bad Nieuweschans verfügt über ein geschütztes Ortsbild, was den Wert des historischen Charakters des Dorfes unterstreicht. Gebäude wie das Hauptuhr an der Voorstraat erinnern an die befestigte Vergangenheit der Schans und werden von den Bewohnern sehr geschätzt.
  • Erinnern und Gedenken
    Auch die jüdische Geschichte wird gewürdigt. So befindet sich an der ehemaligen Synagoge eine Gedenktafel und das Denkmal erinnert an die "Der letzte Blick" die Juden, die im Zweiten Weltkrieg mit dem Zug über Nieuweschans deportiert wurden.

Die Schansker sind stolz auf ihr Erbe, schätzen Traditionen und haben eine lebendige Gemeinschaft, in der jeder willkommen ist. Dieser einzigartige Lebensstil - eine Kombination aus Geschichte, Solidarität und Lokalstolz - macht Bad Nieuweschans zu einem besonderen und engagierten Dorf in Groningen.

ZEITLINIE

Die reiche Geschichte von Bad Nieuweschans.

1600

Beginn der Befestigungsanlagen

Im frühen 17. Jahrhundert wurde Bad Nieuweschans als Festung von den Staaten zur Verteidigung gegen die Angriffe der Spanier und der Westfalen. Dies machte das Dorf zu einem wichtigen strategischen Punkt.

1630

Grundlagen des Seebads

Um 1630 wurde das Dorf bekannt als Badeort wegen der Thermalquellen entdeckt. Diese Quelle wurde bald zu medizinischen Zwecken genutzt und machte das Dorf zu einem wichtigen Ziel für Menschen, die auf der Suche nach gesundheitlichen Vorteilen waren.

19. Jahrhundert

Entwicklung des Badegebiets

Im 19. Jahrhundert wurde Bad Nieuweschans als Kurort immer beliebter. Der Bau des Badehäuser und die Thermalbäder zog Besucher von weit über die Region hinaus an.

1875

Bahnverbindung nach Groningen

Der Bau der Eisenbahnlinie nach Groningen sorgte für eine bessere Zugänglichkeit des Dorfes. Sie förderte sowohl den Tourismus als auch den Handel und brachte mehr wirtschaftlichen Wohlstand.

1910

Einrichtung einer Synagoge

Die jüdische Gemeinde in Bad Nieuweschans erlebte zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Blütezeit. Im Jahr 1910 wurde eine Synagoge gebaut, das zu einem wichtigen sozialen und kulturellen Zentrum für die jüdischen Einwohner wurde.

1939-1945

Zweite
Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Bad Nieuweschans aufgrund seiner Lage nahe der deutschen Grenze zu einem strategischen Knotenpunkt. Die jüdische Gemeinde wurde hart getroffen, viele Bewohner wurden in Konzentrationslager deportiert.

1950

Wiederaufbau nach dem Krieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Bad Nieuweschans die wiederherstellen seiner Infrastruktur. Dazu gehörte die Renovierung des Zentrum und der Aufstieg des Tourismus zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor.

1980

Schutz des Stadtbildes

Das historische Zentrum von Bad Nieuweschans wurde 1980 renoviert. als Stadtbild geschützt um den einzigartigen Charakter des Dorfes zu erhalten. So konnten viele alte Gebäude, darunter die Festungsanlagen und die Synagoge, erhalten werden.

2000

Die Wiederentdeckung der Thermalquellen

In den 2000er Jahren hat die Thermalquellen wieder ins Rampenlicht gerückt, mit der Renovierung des Thermalbad Bad Nieuweschansdas wiederum zu einem beliebten Wellness-Zentrum wurde.

Gegenwart

Bad Nieuweschans als Reiseziel

Heute ist Bad Nieuweschans ein blühendes Touristendorf, das sowohl historische Sehenswürdigkeiten, Wellnessund natürliche Schönheit Angebote für Besucher aus den Niederlanden und dem Ausland.